sysTEMATIC - Newsletter der AOK Systems

0.4 Software und Releases

Highlights aus dem
oscare®-Release 3.06

Das Jahreswechselrelease 2012/13 steht unseren Kunden pünktlich zu Beginn des Jahres 2013 zur Verfügung. Wir stellen Ihnen schon jetzt drei Highlights aus dem aktuellen Release 3.06 vor: 

  • Erweiterung der Zentralen InBox – (CR 8874)
  • Individuelles Auslösen von Briefen und Korrespondenzen aus oscare® CRM (CR 10899)
  • Verkürzte Prozesslaufzeiten im Beschwerdemanagement (CR 10891)

Erweiterung der Zentralen InBox – CR 8874

Die Zentrale InBox (ZIB) ist das Sachbearbeitungswerkzeug innerhalb von oscare® und muss daher die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrem Tagesgeschäft optimal unterstützen. Zur weiteren Verbesserung der Ergonomie der Inbox hat die AOK Systems neben dem CR verschiedene Workshops mit Kunden zur Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen durchgeführt. Ab diesem Release ist daher für die Sachbearbeiter eine Ordnerstruktur zur Ablage und Organisation der eigenen Workitems verfügbar. Zusätzliche Spalten „weitergeleitet von“ und „Priorität“ ergänzen die ZIB und vereinfachen den Überblick. Außerdem wird die technische Voraussetzung für insgesamt sechs dynamische Spalten geschaffen, in denen beispielsweise von der Fachanwendung die Fallart oder die Fallnummer bereitgestellt wird. Mit dem Folgerelease realisiert die AOK Systems weitere Verbesserungen für die ZIB.

Individuelles Auslösen von Briefen und Korrespondenzen aus oscare® CRM – CR 10899

Das Auslösen von Korrespondenzen aus oscare® ist bisher in den verschiedenen Fachmodulen an den Stellen möglich, wo die jeweiligen Bearbeitungskontexte eine Brieferzeugung vorsehen. Vielfach entsteht jedoch bei Sachbearbeitern die Notwendigkeit, ad hoc einen Brief zu erzeugen. Mit Umsetzung dieses CRs, zunächst für CRM, wird für den Sachbearbeiter die Möglichkeit geschaffen, an beliebigen Stellen Korrespondenzen auszulösen und dabei auch je Fachmodul weitergehende Informationen für die Briefinhalte und Adressierung mitzugeben. Basistechnologie für diese Funktionalität ist die bereits früher bereitgestellte INDO-Technologie (Individual-Output).

Über diesen Weg wird die Möglichkeit geboten, automatisiert Korrespondenzdaten in Datenstrom-Form an nachgelagerte Outputmanagement-Systeme zu übergeben, und auch die dortigen Möglichkeiten der Vorlagenauswahl, Individualisierung und Archivierungs-/ Aktensteuerung zu nutzen. Eine Erweiterung auf die Fachmodule Claims und PKM ist perspektivisch möglich.

Verkürzte Prozesslaufzeiten im Beschwerdemanagement - CR 10891

Beschwerdemanagement gehört seit den ersten Tagen von oscare® zu den Klassikern im CRM. Um wachsenden Anforderungen an guten und schnellen Kundenservice gerecht zu werden, unterstützt das oscare® Beschwerdemanagement plus die Krankenkassenmitarbeiter zukünftig noch besser. Im Rahmen dieses CRs wurde die automatisierte Sachbearbeiterfindung und Zuordnung von Vorgängen deutlich verfeinert und weiter verbessert, so dass künftig Prozesslaufzeiten weiter verkürzt werden: nachdem Beschwerdekategorien und Verteilungsregeln im CRM hinterlegt sind, sorgt oscare® nun auch für die automatische Zustellung des Beschwerdevorganges an den richtigen Sachbearbeiter. Die bislang vielfach noch übliche „manuelle“ Feinverteilung „an den Richtigen“ kann damit künftig entfallen.

Der gesamte Beschwerdevorgang wird nunmehr über einen flexiblen Workflow gesteuert. Auch bei organisatorisch stark gegliederten Krankenkassen ist so dafür gesorgt, dass die Beschwerde durchgängig vom Eingang bis zur Antwort automatisch durch das Unternehmen läuft und jederzeit die erforderliche Bearbeitungstransparenz hergestellt ist.

Abgerundet wird das Beschwerdemanagement plus weiter durch direkt im System anlegbare Aktionen und eine E-Mail-Benachrichtigungsfunktion.
Das oscare® Beschwerdemanagement plus kann nach erfolgreicher Produktivsetzung bei der BKK Mobil Oil als GKV-Entwicklung von allen oscare®-Kassen genutzt werden.